Beschreibung:
Amyzyme P5000 von KDN Biotech ist ein hochkonzentriertes α-Amylase-Enzympulver, das für das Entschlichten bei 75–85°C optimiert ist. Gewährleistet eine effektive Stärkentfernung ohne Faserbeschädigung. Ideal für Wäschereien, Denim-Waschungen und Textilfärbereien.
Schlüsselwörter:
Amyzyme P5000, α-Amylase-Enzym, Textilentschlichtungsenzym, Medium-Temperatur-Amylase, Textilentschlichtungschemikalie, Enzym für Denim-Waschen, KDN Biotech, umweltfreundliche Waschchemikalie, Stärkentfernungsenzym, enzymatisches Entschlichten, Textilverarbeitungsenzym, nachhaltige Textilchemikalien
Amyzyme P5000, entwickelt von KDN Biotech (Shanghai) Co., Ltd., ist ein hochkonzentriertes α-Amylase-Enzympulver für die effiziente Entfernung von stärkebasierten Schlichtemitteln in der Textilverarbeitung. Im Gegensatz zu aggressiven oxidativen Entschlichtungsverfahren, die Cellulosefasern beschädigen können, zielt Amyzyme P5000 nur auf Stärke ab und gewährleistet so eine schonende Wirkung, hohe Effizienz und hervorragende Erhaltung der Stofffestigkeit.
Dieses fortschrittliche enzymatische Entschlichtungsmittel liefert konsistente Ergebnisse über einen weiten Temperaturbereich und eignet sich besonders für Wäschereien, Denim-Waschungen und Färbereien, die Präzision und Zuverlässigkeit in jeder Charge verlangen.
| Eigenschaft | Spezifikation |
|---|---|
| Aussehen | Pulver |
| Wassergehalt | ≤ 8,0% |
| Feinheit | ≥ 80% |
Typische Prozesse:
Pad-Batch
Pad-Roll
Jigger
Kleidungsstückwäsche
Beispielhafte Verwendung:
Pad mit 0,03–0,5 g/L Amyzyme P5000 bei etwa 60°C, Verweildauer für 0,5–3 Stunden für optimale Entschlichtungsergebnisse.
Anschließend gründlich spülen, um Dextrine und Restschlichte zu entfernen.
Hinweis: Nicht geeignet für Pad-Dämpfprozesse.
| Parameter | Optimaler Bereich | Betriebsbereich |
|---|---|---|
| pH-Wert | 6,0 – 7,0 | 5,5 – 7,5 |
| Temperatur | 75 – 85°C | 50 – 90°C |
Faktoren, die die Leistung beeinflussen:
Art und Menge des Schlichtemittels
Gewebeaufbau und -dichte
Art der Ausrüstung und Prozessbedingungen
Wasserqualität und -härte
Verpackung: 30 kg Fass
Lagerung: Unter 25°C in verschlossenen Behältern lagern.
Haltbarkeit: 12 Monate bei sachgerechter Lagerung in einer kühlen, trockenen Umgebung.
Das Einatmen von Enzymstaub oder -nebel vermeiden. Bei Haut- oder Augenkontakt gründlich mit Wasser für mindestens 15 Minuten spülen.
Für weitere Informationen konsultieren Sie das Sicherheitsdatenblatt (MSDS), bereitgestellt von KDN Biotech (Shanghai) Co., Ltd.
In der modernen Textil- und Denimverarbeitung gehen Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Amyzyme P5000 bietet Mühlen und Wäschereien eine sichere, energieeffiziente und leistungsstarke Alternative zum chemischen Entschlichten. Seine kontrollierte enzymatische Wirkung gewährleistet saubere Entschlichtungsergebnisse unter Beibehaltung der Weichheit, Farbe und Integrität des Gewebes.
Durch die Integration von Amyzyme P5000 in Ihren Wasch- oder Färbeprozess erzielen Sie schnelleres Entschlichten, geringere Umweltbelastung und größere Konsistenz in den Produktionsergebnissen—und erfüllen damit die Anforderungen des heutigen umweltbewussten Textilmarktes.
Beschreibung:
Amyzyme P5000 von KDN Biotech ist ein hochkonzentriertes α-Amylase-Enzympulver, das für das Entschlichten bei 75–85°C optimiert ist. Gewährleistet eine effektive Stärkentfernung ohne Faserbeschädigung. Ideal für Wäschereien, Denim-Waschungen und Textilfärbereien.
Schlüsselwörter:
Amyzyme P5000, α-Amylase-Enzym, Textilentschlichtungsenzym, Medium-Temperatur-Amylase, Textilentschlichtungschemikalie, Enzym für Denim-Waschen, KDN Biotech, umweltfreundliche Waschchemikalie, Stärkentfernungsenzym, enzymatisches Entschlichten, Textilverarbeitungsenzym, nachhaltige Textilchemikalien
Amyzyme P5000, entwickelt von KDN Biotech (Shanghai) Co., Ltd., ist ein hochkonzentriertes α-Amylase-Enzympulver für die effiziente Entfernung von stärkebasierten Schlichtemitteln in der Textilverarbeitung. Im Gegensatz zu aggressiven oxidativen Entschlichtungsverfahren, die Cellulosefasern beschädigen können, zielt Amyzyme P5000 nur auf Stärke ab und gewährleistet so eine schonende Wirkung, hohe Effizienz und hervorragende Erhaltung der Stofffestigkeit.
Dieses fortschrittliche enzymatische Entschlichtungsmittel liefert konsistente Ergebnisse über einen weiten Temperaturbereich und eignet sich besonders für Wäschereien, Denim-Waschungen und Färbereien, die Präzision und Zuverlässigkeit in jeder Charge verlangen.
| Eigenschaft | Spezifikation |
|---|---|
| Aussehen | Pulver |
| Wassergehalt | ≤ 8,0% |
| Feinheit | ≥ 80% |
Typische Prozesse:
Pad-Batch
Pad-Roll
Jigger
Kleidungsstückwäsche
Beispielhafte Verwendung:
Pad mit 0,03–0,5 g/L Amyzyme P5000 bei etwa 60°C, Verweildauer für 0,5–3 Stunden für optimale Entschlichtungsergebnisse.
Anschließend gründlich spülen, um Dextrine und Restschlichte zu entfernen.
Hinweis: Nicht geeignet für Pad-Dämpfprozesse.
| Parameter | Optimaler Bereich | Betriebsbereich |
|---|---|---|
| pH-Wert | 6,0 – 7,0 | 5,5 – 7,5 |
| Temperatur | 75 – 85°C | 50 – 90°C |
Faktoren, die die Leistung beeinflussen:
Art und Menge des Schlichtemittels
Gewebeaufbau und -dichte
Art der Ausrüstung und Prozessbedingungen
Wasserqualität und -härte
Verpackung: 30 kg Fass
Lagerung: Unter 25°C in verschlossenen Behältern lagern.
Haltbarkeit: 12 Monate bei sachgerechter Lagerung in einer kühlen, trockenen Umgebung.
Das Einatmen von Enzymstaub oder -nebel vermeiden. Bei Haut- oder Augenkontakt gründlich mit Wasser für mindestens 15 Minuten spülen.
Für weitere Informationen konsultieren Sie das Sicherheitsdatenblatt (MSDS), bereitgestellt von KDN Biotech (Shanghai) Co., Ltd.
In der modernen Textil- und Denimverarbeitung gehen Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Amyzyme P5000 bietet Mühlen und Wäschereien eine sichere, energieeffiziente und leistungsstarke Alternative zum chemischen Entschlichten. Seine kontrollierte enzymatische Wirkung gewährleistet saubere Entschlichtungsergebnisse unter Beibehaltung der Weichheit, Farbe und Integrität des Gewebes.
Durch die Integration von Amyzyme P5000 in Ihren Wasch- oder Färbeprozess erzielen Sie schnelleres Entschlichten, geringere Umweltbelastung und größere Konsistenz in den Produktionsergebnissen—und erfüllen damit die Anforderungen des heutigen umweltbewussten Textilmarktes.